Gerhart-Hauptmann-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Gebäude
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schul-ABC
    • Leitideen
    • Gemeinsames Lernen - Inklusion
    • Förderverein
    • Praktikum & Ausbildung
    • Schulsozialarbeit
    • Sozialpädagogik
    • Gerhart Hauptmann
  • Termine
  • Unterricht & Schulleben
    • Klassen
    • Projekte
    • Chronik
    • Lernzeit
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • Lernen auf Distanz
    • Schule macht stark
  • Ganztag
  • Elterninfos
    • Beratungsstellen
    • Terminliste
    • Aktuelles
  • Kinderseite
  • IServ

Sportunterricht

Wir haben auf unserem Schulgelände eine neu modernisierte Turnhalle! Der Sportunterricht wird im Stundenplan ausgewiesen. Im Sportunterricht tragen alle Kinder Sportsachen und für die Halle geeignete Turnschuhe mit hellen Sohlen. Die Kleidung an Sporttagen sollte praktisch sein, so dass sich jedes Kind eigenständig umziehen kann. Außerdem bitten wir – im Interesse der Sicherheit der Kinder – darauf zu achten, dass die Kinder keinerlei Schmuck (wie z. B. Ohrringe) tragen.

 Turnhallequer

Sprechzeiten der Lehrerinnen

Wir bitten um Verständnis, dass die Lehrerinnen während des Unterrichts und ihrer Hofaufsicht nicht zu sprechen sind. In den Pausen stehen Ihnen die Lehrerinnen nur für kurze Mitteilungen zur Verfügung. Sollten Sie ein längeres Gespräch wünschen, greifen Sie bitte wenn möglich auf die Sprechstunde der jeweiligen Lehrerin zurück und vereinbaren einen Termin. Die Sprechzeiten werden Ihnen am ersten Elternabend bekannt gegeben.

Telefonnummern

Sprechzeiten im Sekretariat

Die Sekretariatszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang vor dem Sekretariat oder der Startseite unserer Homepage.

Telefon-Nr.: 403715

FAX-Nr. 40369

OGATA und Betreuung: Telefon: 407462
Telefon

Unterrichtszeiten und Pausen

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt, nicht zu spät, aber auch nicht zu früh. Die Schüler werden ab 7.45 Uhr beaufsichtigt.

 

  1.  Stunde 8.00 - 8.45 Uhr
  2.  Stunde 8.50 - 9.30 Uhr

   Hofpause/Frühstückspause                   9.30 -   10.00 Uhr

  1.  Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
  2.  Stunde 10.45 - 11.30 Uhr

   Hofpause                                               11.30 - 11.45 Uhr

  1.  Stunde 11.45 - 12.30 Uhr

   Wechselpause                                       12.30 - 12.35 Uhr

       6. Stunde  12.35 - 13.20 Uhr

Stundenplan

Verlässliche Grundschule / Offene Ganztagsschule

An unserer Schule besteht die Möglichkeit, die Kinder gegen einen monatlichen Kostenbeitrag entweder von 7.30 – 13.20 Uhr oder in der Offenen Ganztagsschule bis 16.00 Uhr betreuen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich durch das Betreuungsteam.

Ansprechpartner: Frau Loos             Telefon:02151 407462

2018 07 11 091036 GGS GH

Versicherung

Ihr Kind ist auf seinem Schulweg, in der Schule und auch beim Besuch eines außerschulischen Lernortes versichert. Muss dennoch nach einer Verletzung in der Schule ein Arzt aufgesucht werden, übernimmt die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen dafür die Kosten. In diesem Fall geben Sie bitte das Unfallkärtchen, das Sie von uns bekommen, beim Arzt ab.

Wasserspender

Im Laufe des Schuljahres 2018/19 wurde unser Grundschulprojekt „Trinkwasser für Alle“ Wirklichkeit. Mit finanzieller Unterstützung verschiedener Sponsoren konnten wir unseren eigenen, festangeschlossenen Wasserspender im April 2019 in Betrieb nehmen. Alle Klassen, OGATA-Mitarbeiter und auch die Lehrerinnen wurden ausreichend mit Getränkeflaschen versorgt.  Ein eigens dafür eingerichteter Wasserdienst füllt täglich frisches, gekühltes Wasser nach Belieben mit oder ohne Kohlensäure in die Flaschen. Die Kinder mögen das Wasser aus unserer eigenen Quelle sehr und bringen in der Folge kaum noch eigene Getränke von zu Hause mit. Somit tun wir alle ganz nebenbei auch noch etwas für die Umwelt, denn das lästige Schleppen von Wasserkästen hat nun ein Ende und wir reduzieren ganz erheblich unseren Plastikmüll. Außerdem tun wir unserer Gesundheit etwas Gutes, denn Wasser trinken hält fit und gesund! Zuckerhaltige Getränke wie Kakao gibt es seitdem an unserer Schule nicht mehr.

 Wasserspenderweb

Wichtige Personen unserer Schule

 

 Schulleiterin:  Frau Heckhoff
 Konrektorin:  Frau Spetmann
 Sekretärin:  Frau Thyssen
 Hausmeister:  Herr Embers
 Leitung Offener Ganztag:  Frau Loos

Zeugnisse

In der Schule gibt es im Prinzip drei verschiedene Arten von Zeugnissen:

  • Noten-Zeugnisse
    Notenzeugnisse sind vor allem in weiterführenden Schulen verbreitet. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Noten von 1 ("sehr gut") bis 6 ("ungenügend") bewertet. In der Oberstufe werden später auch die sog. Notentendenzen ("plus" und "minus") mit angegeben, daher gibt es dort mehr Ziffern, nämlich von 15 ("eins plus") bis 0 ("sechs"). Zusätzlich können immer auch Bemerkungen in Textform auf dem Zeugnis eingetragen werden.
  • Berichts-Zeugnisse
    Berichtszeugnisse beschreiben den Lernstand eines Schülers oder einer Schülerin mit Worten. Dies ist für die Zeugniserstellung sehr aufwändig, hilft aber sehr beim Erkennen des aktuellen Leistungsstandes. Diese Zeugnisart ist vor allem im Grundschulbereich in den ersten Klassen sowie z. T. in Waldorfschulen verbreitet.
  • Ankreuz-Zeugnisse
    Da es in Berichts-Zeugnissen häufig immer wiederkehrende Formulierungen gibt, können auch Ankreuz-Zeugnisse verwendet werden, in denen Aussagen zum Leistungsstand, aber auch zum Arbeits- und Sozialverhalten vorformuliert sind. Für jede Schülerin und jeden Schüler ist dabei individuell vermerkt, ob diese Aussage zutrifft oder nicht. Durch dieses Verfahren können Lernentwicklungen besonders schnell erfasst werden, ohne dass dabei die konkrete Leistungsbeschreibung verloren geht.

In der Gerhart-Hauptmann-Schule haben wir uns entschieden, die Ankreuz-Zeugnisse zu verwenden.

Im ersten und zweiten Schuljahr gibt es jeweils ein (Ankreuz-)Zeugnis am Ende des Schuljahres. Im 3. Schuljahr gibt es das erste Mal ein Halbjahreszeugnis Ende Januar/Anfang Februar weiterhin als reines Ankreuzzeugnis. Am Ende des 3. Schuljahres bekommen die Kinder ein Zeugnis, das Kriterien zum Ankreuzen und die ersten Zensuren/Noten enthält.

 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Schule
  4. Schul-ABC
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
  • Login